Infrastruktur und Programmablauf

 

Programmablauf

Das Clinician Scientist-Programm RINAI dauert drei Jahre, wobei 50 % der Zeit von der klinischen Routinearbeit für Forschungstätigkeiten freigehalten werden müssen. Die Kandidaten sollten sich für das Clinician Scientist-Programm im dritten Jahr der klinischen Ausbildung bewerben, so dass der Beginn des Clinician Scientist-Programms in der Regel nach Abschluss der dreijährigen klinischen Tätigkeit erfolgt. Die Planung von Forschungsblöcken innerhalb dieses Dreijahreszeitraums erfolgt individuell vor Beginn des Clinician Scientist-Programms mit Unterstützung des Mentorenteams und der Krankenhausleitung. Im Allgemeinen sollten die ersten sechs Monate für die Rotation in Labors genutzt werden. Neben dem Erlernen neuer Techniken entsprechend den individuellen Projektbedürfnissen und dem Knüpfen neuer wissenschaftlicher Kontakte nehmen die Kandidaten an wissenschaftlichen Veranstaltungen und Seminaren der beteiligten Institute sowie an Workshops teil, die von den Instituten und der RUB organisiert werden.

 

Das wissenschaftliche Umfeld

Eingebettet in das Umfeld der Medizinischen Fakultät und ihrer Graduiertenschulen wie der RUB Research School, der International Graduate School of Neuroscience und dem Postgraduiertenkolleg für junge Mediziner wird das geplante Clinician Scientist-Programm von wissenschaftlicher Expertise, struktureller Ausbildung und technologischen Errungenschaften profitieren. Eine große Biobankeinrichtung, ein Bildgebungszentrum mit der neuartigen Einheit für Elektronenmikroskopie, die von PIs von RINAI (Erdmann, Winklhofer, Tegenthoff) gegründet wurde, die neu geschaffene IT-Infrastruktur, die verschiedene klinische Abteilungen und Kliniken miteinander verbindet, die klinische Forschungsorganisation mit neu berufenen Professuren für Biometrie und Bioinformatik runden die optimalen Voraussetzungen für eine moderne und ressourceneffiziente Forschung ab, die Grundlagenforschung, klinische Studien, translationale Forschung und Patienten-/Gesundheitsversorgungsforschung umfasst.

 

Forschungsschwerpunkte

Die Neurologischen Kliniken der RUB mit ihren spezialisierten Zentren für verschiedene neurologische Erkrankungen wie Multiple Sklerose (MS), Parkinson, Chorea, Pain und Myopathien / Myositis bieten in Kombination mit dem Research Department Neuroscience und mit der integrierten International Graduate School of Neuroscience eine gute Basis für eine strukturierte wissenschaftliche Ausbildung klinischer Wissenschaftler. Das Programm wird auch auf zwei weitere Schwerpunktthemen unserer Fakultät -  Infektionskrankheiten und chronische Entzündung -  fokussieren. Die Mikroben-Immunsystem-Interaktion ist ein wissenschaftlicher und klinischer Bereich, der sich derzeit an der Fakultät schnell entwickelt. Die kürzlich überstandene Pandemie zeigt, wie entscheidend die Verfügbarkeit von technologischer und methodischer Infrastruktur sowie fachspezifischer Expertise für ein schnelles, präzises und effizientes Patientenmanagement ist.

Die Übertragung von wissenschaftlichem, klinischem und pädagogischem Know-how an die nächste Generation wissenschaftlich engagierter Kliniker ist der nächste logische Schritt für die kontinuierliche und nachhaltige Entwicklung von neurologischen, chronisch-entzündlichen/Autoimmun- und Infektionskrankheiten, der mit der Einrichtung des RINAI-Programms an der RUB umgesetzt wird.

 

Kooperierende Graduiertenschulen

RIMUR, IGSN, RUB Research School, FORUM CS