Meet our speakers

Discover the experts who will contribute their knowledge and experience to our Symposium.

On this site we will update Information about our speakers. Stay tuned!

Prof. Dr. Ulf Kahlert

About Prof. Dr. rer. nat. Ulf Kahlert

Prof. Dr. Ulf Dietrich Kahlert is a cancer researcher and stem cell biologist. He is Professor at the Medical Faculty of the Otto von Guericke University Magdeburg (OvGU), where he heads the Department of Molecular and Experimental Surgery within the Clinic for General, Visceral, Vascular, and Transplantation Surgery.

His research focuses on the biology of tumor stem cells, tumor plasticity and heterogeneity, as well as the development of personalized therapeutic approaches targeting tumor metabolism and therapy resistance. Further key areas include patient-derived “mini-tumors,” reproducibility in biomedical research, and innovative diagnostic and preclinical testing systems that reduce animal use.

After studying biology in Gießen, Brighton, and Freiburg, he earned his doctorate under Wolfgang Driever at the University of Freiburg and continued his postdoctoral research as a fellow of the German Cancer Aid at Johns Hopkins Hospital in Baltimore (USA). Following his habilitation at the University of Düsseldorf, he accepted the professorship in Magdeburg in 2021.

In addition to his research, Prof. Kahlert leads the molecular research division at the AN Institute for Quality Assurance in Operative Medicine and contributes to the STIMULATE research campus. He is also chair of the Magdeburg chapter of the German Association of University Professors and Lecturers and of the Faculty Commission for International Relations.

Session 8: One Foot in the Clinic, One in the Lab: Balancing Two Worlds and More

Über Prof. Dr. rer. nat. Ulf Kahlert

Prof. Dr. Ulf Dietrich Kahlert ist Krebsforscher und Stammzellbiologe. Er ist Professor an der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (OvGU) und leitet dort die Abteilung für Molekulare und Experimentelle Chirurgie innerhalb der Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Transplantationschirurgie.

Seine Forschung konzentriert sich auf die Biologie von Tumorstammzellen, die Plastizität und Heterogenität solider Tumoren sowie auf die Entwicklung personalisierter Therapiestrategien, die den Zellstoffwechsel und die Therapieresistenz von Tumoren gezielt modulieren. Weitere Schwerpunkte liegen in der Etablierung patientenindividueller „Mini-Tumore“, der Sicherung reproduzierbarer Forschungsergebnisse und der Entwicklung innovativer Diagnostika und tierfreier Testsysteme.

Nach dem Biologiestudium in Gießen, Brighton und Freiburg promovierte er unter Wolfgang Driever an der Universität Freiburg und forschte anschließend als Stipendiat der Deutschen Krebshilfe am Johns Hopkins Hospital in Baltimore (USA). Nach seiner Habilitation an der Universität Düsseldorf folgte er 2021 dem Ruf auf die Professur in Magdeburg.

Neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit leitet Prof. Kahlert die Molekulare Forschung am AN-Institut für Qualitätssicherung in der Operativen Medizin und ist in die Forschungsaktivitäten des Campus STIMULATE eingebunden. Er ist Vorsitzender der Ortsgruppe Magdeburg des Deutschen Hochschulverbands sowie der Kommission für Internationale Beziehungen der Medizinischen Fakultät.

Session 8: One Foot in the Clinic, One in the Lab: Balancing Two Worlds and More

Prof. Dr. Nana-Maria Wagner

About Prof. Dr. med. Nana-Maria Wagner

Prof. Dr. Nana-Maria Wagner is a Full Professor (W3) and Director of the Department of Anesthesiology at University Hospital of the Johannes Gutenberg University Mainz.

She completed her scientific training in Germany and the United States, followed by a two-year postdoctoral fellowship at Stanford University. Since 2017, she has led her own research group funded by the German Research Foundation (DFG).

Her research focuses on translational vascular biology and perioperative immunology. In addition to her scientific work, she is deeply committed to the structured advancement and mentoring of early-career researchers.

Session 7: Collaboration Over Competition: Interdisciplinary Science for Ermerging Leaders

Workshop: "Scientific writing - how to write a grant" 

© Photo Peter Pulkowski

Über Prof. Dr. med. Nana-Maria Wagner

Frau Prof. Dr. Nana-Maria Wagner ist W3-Professorin und Direktorin der Klinik für Anästhesiologie an der Universitätsmedizin Mainz.

Ihre wissenschaftliche Ausbildung absolvierte sie in Deutschland und den USA; im Anschluss folgte ein zweijähriger Postdoc-Aufenthalt an der Stanford University. Seit 2017 leitet sie eine eigene, durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Arbeitsgruppe.

Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der translationalen vaskulären Biologie und perioperativen Immunologie.

Neben ihrer wissenschaftlichen Arbeit engagiert sie sich mit großer Leidenschaft für die strukturierte Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.

 

Session 7: Collaboration Over Competition: Interdisciplinary Science for Ermerging Leaders

 

Workshop: "Scientific writing - how to write a grant" 

 

© Foto Peter Pulkowski

Dr. phil. nat. Susanne Berger

About Dr. Susanne Berger

Dr. Susanne Berger is a biologist and expert in scientific visualization. Since 2013, she has been working independently in Visual Science Communication, helping researchers convey complex content in a clear, concise, and visually engaging way.

Her guiding principle is to make science as simple as possible – and as complex as necessary. Clarity always comes first; design serves understanding, not decoration. She uses color purposefully and avoids unnecessary visual effects.

After completing her studies in Molecular Biotechnology (B.Sc. and M.Sc.) at Heidelberg University, she earned her PhD at the Edinger Institute of the University Hospital Frankfurt, with the degree Dr. phil. nat. awarded by the Department of Biology at Goethe University Frankfurt.

In her workshop “Graphical Abstracts”, she demonstrates how to translate scientific findings into clear, impactful visuals – structured, thoughtful, and focused on what truly matters

© Photo Ameli Altstadt

Über Dr. Susanne Berger

Dr. Susanne Berger ist promovierte Biologin und Expertin für wissenschaftliche Visualisierung. Seit 2013 arbeitet sie selbstständig im Bereich Visual Science Communication und unterstützt Forschende dabei, komplexe Inhalte klar, prägnant und visuell ansprechend zu vermitteln.

Ihr Ziel ist es, Wissenschaft so einfach wie möglich und dabei so komplex wie nötig darzustellen. Verständlichkeit steht für sie immer im Mittelpunkt – Gestaltung ist kein Selbstzweck, sondern dient der Klarheit. Farbe setzt sie gezielt ein, auf überflüssige Effekte verzichtet sie bewusst.

Nach ihrem Studium der Molekularen Biotechnologie (B.Sc. und M.Sc.) an der Universität Heidelberg schloss sie ihre Promotion am Edinger Institut des Universitätsklinikums Frankfurt ab und erhielt vom Fachbereich Biologie der Goethe-Universität den Titel Dr. phil. nat..

Im Workshop „Graphical Abstracts“ zeigt sie, wie wissenschaftliche Ergebnisse in klare und wirkungsvolle Visualisierungen übersetzt werden können – strukturiert, durchdacht und auf das Wesentliche reduziert.

 

Workshop: Graphical Abstract

© Foto Ameli Altstadt

Priv.-Doz. Dr. med. Michael Müther

About Priv.-Doz. Dr. med. Michael Müther

Priv.-Doz. Dr. med. Michael Müther is a senior consultant in neurosurgery at the University Hospital Münster and the Osnabrück Hospital.

He completed his neurosurgical training under the supervision of Prof. Walter Stummer and deepened his expertise during a fellowship at Weill Cornell Medical College in New York. In 2022, he was awarded the Venia legendi in neurosurgery and has since combined clinical practice with academic teaching and research.

His academic background includes a medical degree from the University of Göttingen and a Master of Science from Queen Mary University of London.

Dr. Müther has received several awards and research fellowships. He is an active member of professional societies such as EANS, DGNC, NOA / DKG, and EANO. His scientific focus areas include surgical neuro-oncology and metabolic imaging.

 

Session 8: One Foot in the Clinic, One in the Lab: Balancing Two Worlds and More

 

 

Über Priv.-Doz. Dr. med. Michael Müther

Priv.-Doz. Dr. med. Michael Müther ist Oberarzt der Neurochirurgie am Universitätsklinikum Münster sowie am Klinikum Osnabrück.

Seine neurochirurgische Ausbildung absolvierte er unter der Leitung von Prof. Walter Stummer und vertiefte seine Kenntnisse im Rahmen eines Fellowships am Weill Cornell Medical College in New York.

Im Jahr 2022 erhielt er die Venia legendi für Neurochirurgie und verbindet seither klinische Tätigkeit mit akademischer Lehre und Forschung. Sein akademischer Werdegang umfasst ein Medizinstudium an der Universität Göttingen, sowie einen Master of Science an der Queen Mary University of London. Dr. Müther wurde seither mit mehreren Preisen und Forschungsstipendien ausgezeichnet.

Er ist aktives Mitglied in Fachgesellschaften wie EANS, DGNC, NOA / DKG und EANO. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen in der chirurgischen Neuroonkologie und metabolischen Bildgebung.

Session 8: One Foot in the Clinic, One in the Lab: Balancing Two Worlds and More

Prof. Dr. med. Claudia Höhne

About Prof. Dr. med. Claudia Höhne

Prof. Dr. Claudia Höhne is a specialist in anesthesiology with additional qualifications in intensive care, emergency medicine, and palliative medicine. She is also a certified systemic coach.

She worked for many years at Charité and Leipzig University Hospital, contributing to research, teaching, and clinical care. For the past 15 years, she has been a Professor of Anesthesiology at Leipzig University, and for the past 7 years, she has served as Chief Physician of the Department of Anesthesiology, Pain Therapy, Intensive Care, and Emergency Medicine at the DRK Clinics in Berlin-Köpenick.

With decades of expertise and leadership experience in the medical field, she understands the significance of transitioning from research to clinical practice — a key step for emerging leaders. As a systemic coach, she is dedicated to supporting and guiding young professionals and future leaders.

In the workshop/seminar “From Research to Clinical Leadership”, she provides valuable insights and inspiration for this important stage in the careers of clinical scientists.

 

Session 7: Collaboration Over Competition: Interdisciplinary Science for Ermerging Leaders

Workshop: "From Research to Clinical Leadership" (Leadership skills)

Über Prof. Dr. Claudia Höhne

Frau Prof. Dr. Claudia Höhne ist Fachärztin für Anästhesiologie und hat die Zusatzbezeichnungen Intensiv-, Notfall- und Palliativmedizin. Sie ist zertifizierte Systemische Coachin. 

Sie war an der Charité und am Universitätsklinikum Leipzig vielen Jahre in der Forschung, Lehre und Krankenversorgung tätig. Seit 15 Jahren ist sie Professorin für Anästhesiologie an der Universität Leipzig und seit 7 Jahren  Chefärztin der Klinik für Anästhesie, Schmerztherapie, Intensiv- und Notfallmedizin der DRK Kliniken in Berlin-Köpenick.

Sie bringt jahrzehntelange Fach- und Führungserfahrung im medizinischen Bereich mit. Der Übergang aus der Forschung in die Klinik ist relevant für junge Führungskräfte. Als Systemische Coachin hat sie sich der Unterstützung und Begleitung von jungen Fach- und Führungskräften angenommen.

In dem Workshop/Seminar "Der Weg aus der Forschung in eine klinische Führungsposition" sollen Impulse für diesen wichtigen Schritt in der Karriere von klinischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern gegeben werden.

 

Session 7: Collaboration Over Competition: Interdisciplinary Science for Ermerging Leaders

Workshop: "Der Weg aus der Forschung in eine klinische Führungsposition" (Leadership skills)

Dr. phil. Margarete Hubrath

About Dr. phil. Margarete Hubrath

Dr. phil. Margarete Hubrath earned her PhD in 1994 at the University of Bonn with a dissertation on medieval Latin literature. She has many years of teaching and research experience at several universities and a research institute.

Since 2001, she has been working nationally and internationally as a trainer, consultant, and certified coach in academia.

Her main areas of expertise include individual career counseling and coaching for researchers, preparation for (inter)national appointment procedures and negotiations, as well as leadership and management in academia.

In 2005, she co-founded the “Coachingnetz-Wissenschaft” (Coaching Network for Academia).

 

Workshop: Self-management

© Photo Annette Koroll

Über Dr. phil. Margarete Hubrath

Dr. phil. Margarete Hubrath hat 1994 an der Universität Bonn zur lateinischen Literatur des Mittelalters promoviert und blickt auf eine langjährige Lehr- und Forschungstätigkeit an mehreren Universitäten und einem Forschungsinstitut zurück.

Seit 2001 ist sie national und international als Trainerin, Beraterin und zertifizierte Coach in der Wissenschaft tätig. Schwerpunkte ihrer Beratungstätigkeit bilden individuelle Karriereberatung und Coaching für Wissen­schaftler*innen, die Vorbereitung auf (inter)nationale Berufungs­verfahren und -verhandlungen sowie Führen und Leiten in der Wissenschaft.

2005 hat sie das „Coachingnetz-Wissenschaft“ mitgegründet.

 

Workshop: Self-management

© Foto Annette Koroll

Katharina Padleschat

About Katharina Padleschat

“You are competent, and people should hear, see, and feel that!”

Every day, scientists present themselves and their expertise with posters, at networking events, in lectures and conferences, communicate in meetings, and engage in challenging conversations and discussions. 

With their performance— their voice, body language, and charisma— they convey not only content, but also their personality as a scientist. 

Nowadays, also sometimes virtually.

It is not only important WHAT you say… – HOW you say it is crucial!  

People who are aware of their “instruments”,  i.e., their voice, manner of speaking, and using of gestures, facial expression and more, - stand out from the crowd and have a clear competitive advantage.

The way you say something, often tells more than the words you use.  

These “nonverbal signals” are picked up by people unfiltered and unconsciously and are therefore crucial!

Theatre-trained voice and body language coach Katharina Padleschat, empowers her clients to speak with self confidence,  presence and impact, Find more information:  www.rausmitdersprache.com

 

Workshop: Voice Training & Presentation Coaching

Photo: private

Über Katharina Padleschat

„Sie sind kompetent – und das sollen die Menschen hören, sehen und spüren!“

Täglich präsentieren sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie ihre Expertise auf Postern, bei Netzwerkveranstaltungen, in Vorträgen und Konferenzen, in Meetings oder in anspruchsvollen Gesprächen und Diskussionen.

Mit ihrem Auftreten – ihrer Stimme, Körpersprache und Ausstrahlung – vermitteln sie nicht nur Inhalte, sondern auch ihre Persönlichkeit als Forschende.
Heute geschieht das oft auch virtuell.

Es zählt nicht nur, WAS man sagt – sondern vor allem, WIE man es sagt!
Menschen, die sich ihrer „Instrumente“ – also Stimme, Sprechweise, Gestik, Mimik und vielem mehr – bewusst sind, heben sich von der Masse ab und haben einen klaren Wettbewerbsvorteil.
Die Art und Weise, *wie* man etwas sagt, verrät oft mehr als die verwendeten Worte.
Diese „nonverbalen Signale“ werden von anderen ungefiltert und unbewusst wahrgenommen – und sind daher entscheidend!

Die theatergeschulte Stimm- und Körpersprache-Trainerin Katharina Padleschat befähigt ihre Klientinnen und Klienten, mit Selbstvertrauen, Präsenz und Wirkung zu sprechen.
Mehr Informationen finden Sie unter: http://www.rausmitdersprache.com

 

Workshop: Voice Training & Presentation Coaching

Dr. rer. nat. Frank Wissing

About Dr. Frank Wissing

Dr. Frank Wissing is Secretary General of the Medizinischer Fakultätentag e.V. (German Association of Medical Faculties) and a long-standing advocate for strengthening translational and clinical research in Germany.

He studied biology at the University of Osnabrück and completed his PhD at Wolfson College and the Department of Plant Sciences, University of Oxford. Furthermore he had postdoctoral research positions at the University of Cambridge and the Medical Faculty of Heidelberg University.

From 2002 to 2015, Dr. Wissing worked at the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), first as a specialist for internal medicine and nutrition research, later as Programme Director in Department II, responsible for clinical studies and various medical disciplines including human genetics, pediatrics, epidemiology, and medical informatics. Since 2016, he has served as Secretary General of the Medizinischer Fakultätentag e.V. and as a member of its board.

Dr. Wissing is active in multiple national committees and advisory boards, including the National Steering Committee of the Medical Informatics Initiative, the Supervisory Boards of the Bremen Institute for Public Health and Statistics (BIPS) and the Cystic Fibrosis Institute, as well as the Scientific Advisory Board of Cochrane Germany. He also contributes to the DFG Senate Commission for Fundamental Questions of Clinical Research and serves on the TMF Executive Board and the Board of Trustees of the ZWM.

 

Session 3: Shaping Research Careers: Institutions in Conversation

Über Dr. Frank Wissing

Dr. Frank Wissing ist Generalsekretär des Medizinischen Fakultätentags e.V. und engagiert sich seit vielen Jahren für die Förderung der translationalen und klinischen Forschung in Deutschland.

Er studierte Biologie an der Universität Osnabrück und promovierte am Wolfson College und Department of Plant Sciences der University of Oxford. Es folgten Forschungsaufenthalte als Postdoc an der University of Cambridge und der Medizinischen Fakultät Heidelberg.

Von 2002 bis 2015 war Dr. Wissing bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) tätig, zunächst als Referent für Innere Medizin und Ernährungsforschung, später als Programmdirektor in der Abteilung II mit Verantwortung für klinische Studien sowie Fachgebiete wie Humangenetik, Pädiatrie, Epidemiologie und Medizinische Informatik. Seit 2016 ist er Generalsekretär des Medizinischen Fakultätentags e.V. und Mitglied des Vorstands.

Er wirkt in zahlreichen nationalen Gremien und Beiräten mit, darunter im Nationalen Lenkungsausschuss der Medizininformatik-Initiative, den Aufsichtsräten des Bremen Institute for Public Health and Statistics (BIPS) und des Cystic Fibrosis Institute sowie im Wissenschaftlichen Beirat der Cochrane Deutschland Stiftung. Zudem ist er Mitglied der DFG-Senatskommission für klinische Forschung, des TMF-Vorstands, im Steuerungskomitee des NUM Study Network, und Mitglied des Kuratoriums des ZWM.

Session 3: Shaping Research Careers: Institutions in Conversation

Miriam Pittet

About Miriam Pittet

Research consultant at the German Medical Faculty Association, specializing in clinician scientist programs

 

Session 3: Shaping Research Careers: Institutions in Conversation

Über Miriam Pittet

Referentin für Forschung beim Medizinischen Fakultätentag mit dem Arbeitsschwerpunkt Clinician Scientist-Programme

 

Session 3: Shaping Research Careers: Institutions in Conversation

Dr. med. Franziska Maria Ippen

About Dr. med. Franziska Maria Ippen

Dr. Franziska Maria Ippen is a resident physician in the Department of Neurology at Heidelberg University Hospital and an NCT Fellow at the German Cancer Research Center (DKFZ) and the National Center for Tumor Diseases (NCT) in Heidelberg. She is currently a DKTK Fellow of the German Consortium for Translational Cancer Research and leads a specialized outpatient clinic for patients with brain metastases and meningeosis carcinomatosa.

As part of a DFG-funded postdoctoral fellowship at Massachusetts General Hospital, Harvard Medical School in Boston, she investigated the molecular mechanisms of brain metastasis and evaluated targeted therapies in preclinical models of patients with breast cancer brain metastases. Her current research in the laboratory of Prof. Felix Sahm (Department of Neuropathology, Heidelberg University Hospital) focuses on the molecular heterogeneity of brain metastases and their corresponding primary tumors using single-cell sequencing and spatial transcriptomics analyses.

Dr. Ippen has received multiple awards for her research, including the Breast Cancer Research Junior Award and early career prizes from the European Association for Cancer Research (EACR), the European Society for Medical Oncology (ESMO), and the Neuro-Oncological Working Group (NOA). She is currently serving as spokesperson of the Young NOA, a member of the DGN Commission for Neuro-Oncology, and a junior member of the EAN Scientific Panel on Neuro-Oncology. Previously, she was active as an EANO Youngster in the Scientific Committee of the European Association of Neuro-Oncology (EANO).

Her goal is to translate preclinical discoveries into clinically meaningful therapeutic approaches for patients with brain tumors.

 

Session 4: Empower, Explore, Engagement: A Dialoge with Research Funders & Young Scientist Networks

 

Photo: private

Über Dr. med. Franziska Maria Ippen

Dr. med. Franziska Maria Ippen ist Assistenzärztin in der Neurologischen Klinik am Universitätsklinikum Heidelberg sowie NCT-Fellow am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg. Sie ist derzeit DKTK Fellow des Deutschen Konsortiums für Translationale Krebsforschung und leitet eine spezialisierte Ambulanz für Patient:Innen mit Hirnmetastasen und Meningeosis carcinomatosa.

Im Rahmen eines DFG-geförderten Postdoctoral Fellowships am Massachusetts General Hospital der Harvard Medical School in Boston erforschte sie molekulare Mechanismen der Hirnmetastasierung und evaluierte präklinisch zielgerichtete Therapien bei Patientinnen mit Hirnmetastasen bei Mamma-CA. Ihre aktuelle Forschung in der Arbeitsgruppe von Prof. Felix Sahm (Abteilung Neuropathologie, Universitätsklinikum Heidelberg) befasst sich mit der molekularen Heterogenität von Hirnmetastasen und deren zugrundeliegender Primärtumoren mittels Single-Cell-Sequencing und Spatial-Transcriptomics-Analysen.

Für ihre Arbeiten wurde Dr. med. Ippen mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Breast Cancer Research Junior Award sowie Nachwuchspreisen der European Association for Cancer Research (EACR), der European Society For Medical Oncology (ESMO) und der Neuroonkologischen Arbeitsgemeinschaft (NOA). Sie engagiert sich aktuell als Sprecherin der Young NOA, Mitglied der DGN-Kommission „Neuroonkologie“, Junior Member des EAN Scientific Panel Neuro-Oncology war zuvor als EANO Youngster im Scientific Committee der European Association of Neuro-Oncology (EANO) aktiv. Ihr Ziel ist es, präklinische Erkenntnisse in klinisch relevante Therapieansätze für Patient:Innen mit Hirntumoren zu überführen.

Session 4: Empower, Explore, Engagement: A Dialoge with Research Funders & Young Scientist Networks

Foto: privat

Priv.-Doz. Dr. med. Christopher Nelke

About Priv.-Doz. Dr. med. Christopher Nelke

PD Dr. med. Christopher Nelke is a consultant and research group leader in Neurology at BG University Hospital Bochum. He graduated from medical school in 2018 and obtained his doctorate in 2020.

Following residency training in Münster and Düsseldorf, he qualified as a specialist in Neurology in 2025 and, in the same year, completed the Habilitation in Experimental Neurology at Heinrich-Heine University Düsseldorf.

His research interest is in neuroimmunology with a focus on next-generation sequencing and translational models.

He is an Else Kröner Memorial Fellow with DFG project support.

Session 1: Explore, Connect, Discovery: Marketplace of Opportunities

Photo: private

Über Priv.-Doz. Dr. med. Christopher Nelke

Priv.-Doz. Dr. med. Christopher Nelke ist Oberarzt und Leiter einer Forschungsgruppe in der Neurologie am BG Universitätsklinikum Bochum. Er schloss sein Medizinstudium im Jahr 2018 ab und promovierte 2020. Nach seiner Facharztausbildung in Münster und Düsseldorf erhielt er 2025 die Anerkennung als Facharzt für Neurologie und habilitierte sich im selben Jahr im Fach Experimentelle Neurologie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Sein Forschungsinteresse liegt im Bereich der Neuroimmunologie mit einem Schwerpunkt auf Next-Generation-Sequencing und translationalen Modellen. Er ist Else Kröner Memorial Fellow und wird durch ein DFG-Projekt gefördert.

 

Session 1: Explore, Connect, Discovery: Marketplace of Opportunities

 

Foto: privat

Prof. Dr. Dr. h. c. Martin Paul

About Prof. Dr. Dr. h. c. Martin Paul

Rektor of Ruhr University Bochum

Über Prof. Dr. Dr. h. c. Martin Paul

Rektor der Ruhr Universität Bochum

Dr. med. Beatrice Oehler

About Dr. med. Beatrice Oehler

Universitätsmedizin Essen

Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Wissenschaftlicher Arbeitskreis Wissenschaftlicher Nachwuchs Deutsche Gesellschaft Anästhesiologie und Intensivmedizin

Über Dr. med. Beatrice Oehler

Universitätsmedizin Essen

Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Wissenschaftlicher Arbeitskreis Wissenschaftlicher Nachwuchs Deutsche Gesellschaft Anästhesiologie und Intensivmedizin

Prof. Dr. Barbara Sitek

About Prof. Dr. Barbara Sitek

Professor for translational Proteom- and Metabolomresearch

Head of "Clinical Proteomics"

Knappschaft Kliniken Universitätsklinikum Bochum, Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie

Ruhr Universität Bochum

Über Prof. Dr. Barbara Sitek

Professorin für translationale Proteom- und Metabolomforschung

Leitung "Clinical Proteomics"

Knappschaft Kliniken Universitätsklinikum Bochum, Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie

Ruhr Universität Bochum

Priv. Doz. Dr. Björn Koos

About Priv.-Doz. Dr. Björn Koos

Head of Zentrum für Perioperative Präzisionsmedizin

Knappschaft Kliniken Universitätsklinikum Bochum, Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie

Ruhr Universität Bochum

Über Priv.-Doz. Dr. Björn Koos

Leiter des Zentrum für Perioperative Präzisionsmedizin

Knappschaft Kliniken Universitätsklinikum Bochum, Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie

Ruhr Universität Bochum

Prof. Dr. Ingo Schmitz

About Prof. Dr. Ingo Schmitz

Chair of Molekulare Immunologie

Ruhr Universität Bochum

Über Prof. Dr. Ingo Schmitz

Lehrstuhlinhaber Molekulare Immunologie

Ruhr Universität Bochum

Prof. Dr. med. Huu Phuc Nguyen

About Prof. Dr. med. Huu Phuc Nguyen

Humangenetik, Ruhr Universität Bochum

MVZ Katholisches Klinikum Bochum gGmbH

Über Prof. Dr. med. Huu Phuc Nguyen

Humangenetik, Ruhr Universität Bochum

MVZ Katholisches Klinikum Bochum gGmbH

Prof. Dr. med. Stefan Tullius, PhD

About Prof. Dr. med. Stefan Tullius

Chief, Division of Transplant Surgery

Joseph E. Murray, MD, Endowed Chair in Transplant Surgery

Professor of Surgery, Harvard Medical School Transplant Surgery

 

Über Prof. Dr. med. Stefan Tullius

Chief, Division of Transplant Surgery

Joseph E. Murray, MD, Endowed Chair in Transplant Surgery

Professor of Surgery, Harvard Medical School Transplant Surgery

 

Prof. Dr. Dr. med. Corinna Seliger-Behme

About Prof. Dr. Dr. med. Corinna Seliger-Behme

Chief of Clinic of Neurology

Knappschaft Kliniken Universitätsklinikum Bochum

Über Prof. Dr. Dr. med. Corinna Seliger-Behme

Direktorin der Klinik für Neurologie

Knappschaft Kliniken Universitätsklinikum Bochum

Prof. Dr. med. Il-Kang Na

About Prof. Dr. med. Il-Kang Na

Charité Universitätsmedizin Berlin

Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie | CVK

Direktorin des BIH Charité Clinician Scientist Programms

    Über Prof. Dr. med. Il-Kang Na

    Charité Universitätsmedizin Berlin

    Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie | CVK

    Direktorin des BIH Charité Clinician Scientist Programms

    Dr. Laura Stappert

    About Dr. Laura Stappert

    Referentin Deutsche Forschungsgesellschaft

    Über Dr. Laura Stappert

    Referentin Deutsche Forschungsgesellschaft